Wien
Wien, die Hauptstadt Österreichs, liegt im Osten des Landes an der Donau. Ihr künstlerisches und intellektuelles Erbe wurde von Bewohnern wie Mozart, Beethoven und Sigmund Freud geprägt. Die Stadt ist auch bekannt für ihre kaiserlichen Paläste wie das Schloss Schönbrunn, die Sommerresidenz der Habsburger. Im Museums Quartier sind in historischen und modernen Gebäuden unter anderem Werke von Egon Schiele und Gustav Klimt zu sehen.
Beethoven-Denkmal am Beethovenplatz
Das Beethoven-Denkmal am Beethovenplatz in der österreichischen Bundeshauptstadt Wien ist ein Bronzestandbild aus dem Jahr 1880. Es ist dem in Wien wirkenden deutschen Komponisten Ludwig van Beethoven gewidmet und wurde von dem Bildhauer Caspar von Zumbusch realisiert.
Innenstadt Blick auf Hofburg
Die Hofburg zu Wien war vom 13. Jahrhundert bis 1918 die Residenz der Habsburger in Wien. Seit 1945 ist sie der Amtssitz des Österreichischen Bundespräsidenten. In ihr sind der größte Teil der Österreichischen Nationalbibliothek sowie verschiedene Museen und auch das Bundesdenkmalamt untergebracht.
Innere Stadt - 1. Gemeindebezirk
Die Innere Stadt ist der 1. Gemeindebezirk und gleichzeitig Teil des historischen Kerns der österreichischen Bundeshauptstadt Wien. Bis zu den ersten Eingemeindungen 1850 war der Bezirksteil innerhalb der Ringstraße auch größtenteils deckungsgleich mit dem Stadtgebiet.
Hofburg
Die Wiener Hofburg war einst die Residenz der römisch-deutschen Kaiser und ist heute der Amtssitz des österreichischen Bundespräsidenten. Sie besteht aus einem Ensemble gleich mehrer historischer Gebäude, darunter das heutige Sissi-Museum, die Silberkammer, die Schatzkammer, das Welt-Museum, die Spanische Hofreitschule und vieles mehr.
Hofburg Innenhof
Gewissermaßen der Grundstein des über mehrere Jahrhunderte allmählich entstandenen Ensembles aus verschiedenen Repräsentationsbauten der habsburgischen Geschichte wurde von Leopold VI. gelegt. Der erste Ausbau erfolgte unter Ottokar Premysl, dem Böhmen, und im 16. Jahrhundert machte Ferdinand I. die Hofburg zur kaiserlichen Residenz.
Welt Museum - urbanes Universalmuseum
Das Wien Museum ist ein urbanes Universalmuseum mit einem breiten Spektrum von Sammlungen und Ausstellungen – von Stadtgeschichte über Kunst bis zu Mode und Alltagskultur, von den Anfängen der Besiedelung bis zur Gegenwart.
Mozart-Denkmal
Das Mozart-Denkmal zu Ehren des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart in Wien befindet sich seit 1953 im Burggarten im 1. Bezirk Innere Stadt. Das Denkmal steht direkt beim Eingang gegenüber der Eschenbachgasse und ist vom Burgring aus gut zu sehen.
Hotel Sacher
Auf dem Grundstück des abgerissenen Kärntnertortheaters, direkt gegenüber der neu eröffneten k.u.k. Hofoper, wurde eine Maison meublé errichtet. Der Gastronom Eduard Sacher erwarb das einem Renaissance-Palast nachempfundene Haus und eröffnete 1876 das Hotel de l'Opera mit Restaurant. Der Sohn von Franz Sacher, dem Erfinder der Sachertorte, hatte sich aber bereits als Gastronom selbst einen Namen gemacht und benannte das Haus schnell in Hotel Sacher um.
Kunsthistorisches Museum Wien
Für die umfangreichen Sammlungen des Kaiserhauses wurde das Kunsthistorische Museum nahe der Hofburg erbaut. Mit seiner Kollektion bedeutender Werke und der weltgrößten Bruegel-Sammlung zählt es heute zu den bedeutendsten Kunstsammlungen der Welt.
Schloss Belvedere
Prinz Eugen hatte sich, beginnend 1697, in der Himmelpfortgasse in der ummauerten Stadt Wien von Johann Bernhard Fischer von Erlach sein Stadtpalais errichten lassen. 1702 wurde Johann Lucas von Hildebrandt vom Bauherrn beauftragt, das Palais fertigzustellen.